Essen & Trinken
Die meisten Hotelrestaurants bieten eine gute Auswahl an dänischen und grönländischen Spezialitäten. In den meisten Städten gibt es auch kleine Restaurants. Walfleisch wird von den Grönländern viel gegessen, aber man findet es selten auf der Speisekarte. Die Preise ähneln denen in Dänemark, Getränke sind allerdings wesentlich teurer.
Einkaufstipps
Das Warenangebot entspricht dem einer dänischen Kleinstadt mit höheren Preisen. Schöne Souvenirs sind Knochen- und Specksteinschnitzereien, Lederartikel und Perlenarbeiten. Vor allem Ostgrönland ist für sein Kunsthandwerk bekannt. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Do 10.00-17.30 Uhr, Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr (regional verschieden).
Sport
Von Ende Juli bis Ende August kommen viele Angler nach Südgrönland, um arktische Rotforellen zu fangen. Angelscheine kann man bei den Polizeibehörden, den größeren Hotels oder beim Fremdenverkehrsamt beantragen. Interessenten sollten vor der Einreise die örtliche Polizeibehörde benachrichtigen – die Adressen sind beim Fremdenverkehrsamt erhältlich. Wer ohne Genehmigung angelt, muss mit einer Geldbuße und Beschlagnahmung der Ausrüstung rechnen. Informationen vom Dansk Polar Center, Strandgade 100 H, DK-1401 Kopenhagen K. Tel: 32 88 01 00. Fax: 32 88 01 01. (E-Mail: dpc@dpc.dk). Bergbesteigungen und Gletscherwanderungen. Es gibt keine markierten Wanderwege, und generell sollten nur erfahrene Wanderer lange Touren in Angriff nehmen. Viele Reisebüros bieten organisierte Touren mit Führung und Übernachtung in Zelten in Südgrönland und in der Diskobucht an, die »Alleingängen« auf jeden Fall vorzuziehen sind (s. Urlaubsorte & Ausflüge). Hundeschlittenfahrten sind ein ganz besonderes Erlebnis, je nach Wunsch können Tagesausflüge oder längere Touren mit Unterbringung in Hotels über die örtlichen Verkehrsämter organisiert werden. Auch regelrechte Expeditionen sind möglich. Das Land bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für Freizeitgeologen, -Botaniker und -Vogelkundler.
Veranstaltungskalender
In Nordgrönland wird die Rückkehr der Sonne nach dem arktischen Winter gefeiert, in Ilulissat meist um den 13. Januar. In einigen Orten finden zu Ostern Hundeschlittenrennen statt. In den Sommermonaten sorgen Musikfestivals, Ausstellungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen für Abwechslung.
März Nuuk Schneefestival. Ende März-Anfang April Arctic Circle Race (Polarkreisrennen), beginnt und endet in Sisimiut. Ende März Drambuie Eis-Golf-Weltmeisterschaft, versch. Orte. Okt. Polarkreis-Marathon. Weitere Informationen erteilt das Fremdenverkehrsamt (s. Adressen). Sitten & Gebräuche
Der Lebensstil ist normalerweise geruhsamer als in Nordeuropa, oft hört man das Wort Imaqa (»vielleicht«). Bis vor kurzem gab es nur wenige Besucher. Kalaallit Nunaat (Inuit: »Land der Menschen«) ist der grönländische Landesname. Fotografieren während der Gottesdienste ist landesweit verboten. Beim Fotografieren sollte immer ein UV-Filter und ggf. eine Sonnenblende benutzt werden. Im Winter ist zu bedenken, dass es bei vollelektronischen Kameras, die permanent extremer Kälte ausgesetzt sind, leicht zu Ausfällen kommen kann. Zur Vorbeugung sollte die Kamera in einer Wärmetasche transportiert und Ersatzbatterien mitgeführt werden. Generell sind bei extremen klimatischen Bedingungen manuelle Kameras von Vorteil. Das Filmmaterial sollte am Körper getragen werden, damit es ebenfalls vor extremer Kälte geschützt ist. Filmentwicklung ist in Grönland nicht möglich; es sollten genügend eigene Filme mitgebracht werden. Trinkgelder sind normalerweise in allen Preisen enthalten.
|